Elektromobilität in Limbach-Oberfrohna
Der Markt der Elektromobilität (auch E-Mobilität oder e-mobility) entwickelt sich rasant. Für die Installation der passenden Lademöglichkeiten fragen Sie am besten uns: Wir verfügen über erfahrene Elektriker für die Umsetzung von durchdachten Ladelösungen für Ihr Elektrofahrzeug in der Region um Limbach-Oberfrohna. Wir installieren Ihnen kostengünstig Ladestationen, Ladesäulen und Wallboxen und beraten Sie dazu - sprechen Sie uns an.
Inhaltsverzeichnis:
Gehen Sie auf Nummer sicher!
Bei öffentlichen sowie gewerblich genutzten Ladestationen ist ein E-CHECK E-Mobilität gesetzlich vorgeschrieben. Aber auch, wenn Sie Ihre Ladestation ausschließlich privat nutzen, empfiehlt sich eine Sicherheitsprüfung in regelmäßigen Abständen.
Warum ein Elektrofahrzeug?
Fortbewegungsmittel, die Strom zu einem gewissen Teil oder komplett als Antriebsenergie nutzen, sind die nachhaltige und klimaschonende Möglichkeit, auf nichts zu verzichten. Ob mit Elektroroller, Elektrofahrrad oder Elektroauto: Starten auch Sie mit einem Elektrofahrzeug nachhaltig mobil in die Zukunft!
Fahrdynamik
Bei einem Elektroauto ist das gesamte Drehmoment bereits im Stand verfügbar. Dies ermöglicht ein völlig ruckfreies und enorm schnelles Anfahren. Eine Kupplung und ein Getriebe werden nicht benötigt. Weiterhin erfolgt die Leistungsabgabe nahezu konstant bis in den hohen Drehzahlbereich hinein, was als sehr angenehm empfunden wird.
Energieeffizienz
Der Wirkungsgrad von Elektromotoren liegt bei über 90 %. Damit sind sie bis zu viermal so energieeffizient wie Autos mit Verbrennungsmotor. Zudem werden viele kosten- und verschleißträchtige Bauteile nicht benötigt, der Aufbau des Antriebsstrangs ist einfacher, kostenintensive Reparaturen oder der Austausch von verschlissenen Teilen entfallen.
Vergleich Elektromotor / Verbrennungsmotor
In einem direkten Vergleich schneidet der Elektromotor in den meisten Belangen viel besser ab, als der Verbrennungsmotor.
Elektromotor | Verbrennungsmotor | |
CO2-Emissionen | gering | hoch |
Wirkungsgrad | hoch | deutlich geringer |
Wartungsintensität | gering | hoch |
Handhabung | einfach | aufwendig |
Lebensdauer | hoch | hoch |
Lautstärke | gering | hoch |
Reichweite | relativ gering | hoch |
Vorteile moderner Elektroautos
Zahlreiche Entwicklungen der vergangenen Jahre konnten bereits maßgebliche Verbesserungen erzielen. Damit werden Elektrofahrzeuge zunehmend alltagstauglich.
Bei den aktuellen Entwicklungen zu Verbrennungsmotoren liegt auf der Hand: Das Elektroauto ist das Fahrzeug der Zukunft. Kritische Verweise auf die noch nicht ausgereifte Akkutechnologie und geringe Reichweite von E-Autos und den Zeitaufwand für das Tanken werden bald der Vergangenheit angehören.
Zu berücksichtigen ist die bisher leider noch nicht optimale Infrastruktur der Ladestationen in Deutschland. Doch auch dieser Kritikpunkt dürfte in den kommenden Jahren immer mehr verblassen. Zu den bereits knapp 5.000 öffentlichen Ladestationen in Deutschland, darunter über 500 Schnellladesäulen, kommen stetig neue hinzu.
Elektroauto laden
Wie lange dauert es, Ihr Elektroauto aufzuladen? Die Ladedauer ist abhängig von Ihrem Elektroauto selbst sowie von der Ladeleistung der Ladestation. Grundlegend gilt: Je höher die Ladeleistung, desto schneller der Ladevorgang.
Vom Vorgang her unterscheidet sich das Laden eines Elektrofahrzeugs nicht vom Tanken eines herkömmlichen Verbrenners: Motor abstellen, Abdeckung öffnen und das Auto mit der Ladestation verbinden, bis der gewünschte Aufladestatus erreicht ist. Wenn Sie außerorts nachladen wollen, sollten Sie, je nach Fahrzeugmodell, immer "Ihr" Ladekabel dabeihaben, da einige Ladesäulen lediglich eine Steckdose anstatt eines fest installierten Kabels haben. Sie verbinden also die Ladesäule dann einfach mit Ihrem Ladekabel, damit sie laden können.
TIPP: In vielen Städten gibt es freie Ladesäulen, bei denen Sie ganz umsonst Ihr Elektrofahrzeug laden können. Nutzen Sie entsprechende Apps für Ihr Smartphone, um diese auch in fremden Städten ausfindig zu machen. So können Sie ganz ohne Kosten aufladen.
Ihre eigene Ladestation zu Hause
Die komfortabelste und vor allem sicherste Möglichkeit, Ihr Elektroauto zu tanken, ist, dies über Nacht zu Hause zu tun, wenn das Auto ohnehin nicht im Einsatz ist. Die flexibelste Lösung für das bequeme Laden zu Hause ist die Installation einer eigenen Ladestation, die bei Ihnen zu Hause freistehend oder an einer Wand fest installiert wird (Wandladestation / Wallbox), beispielsweise in der Garage oder im Carport.
Für die Verbindung Ihres Elektroautos mit Ihrer Ladestation benötigen Sie ein Mode 3-Ladekabel. Mit ihm sind Ladeleistungen bis zu 43 kW möglich. Darüber hinaus ermöglicht es gesteuertes Laden (zeitgesteuertes Laden, Lastmanagement, PV-gesteuertes Laden).
Worauf beim Kauf achten?
- Nur Qualitätshersteller bieten sichere, flexible Lösungen.
- Achten Sie auf die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeugmodell.
- Nur die professionelle Installation durch qualifiziertes Fachpersonal stellt die Funktionalität Ihrer Ladestation sicher.
- Private Ladesäulen sind teilweise förderfähig. Prüfen Sie, ob auch Sie Zuschüsse in Anspruch nehmen können.
Laden an der Steckdose?
Vom Automobilhersteller mitgeliefert wird häufig ein Mode 2-Ladekabel zum Laden an Haushalts-Steckdosen. Aber:
Das Laden an der Haushaltssteckdose ist eine reine Notlösung und dauerhaft nicht zu empfehlen, da es die Stromleitung stark belastet und Fehler verursachen kann. In beiden Fällen muss die Installation vorab fachmännisch überprüft werden.
Elektromobilität & Photovoltaik
Die Kombination aus Elektromobilität und Photovoltaik liegt absolut im Trend. Und das aus gutem Grund.
Sie möchten noch mehr Energieeinsparung und Umweltschutz aus Ihrem Elektroauto herausholen? Dann fahren Sie mit selbst produziertem Solarstrom.
Sobald Ihre Photovoltaikanlage Strom produziert und Sie Ihr Elektroauto an die Ladestation anschließen, tankt es Solarstrom. Falls die aktuell produzierte Strommenge nicht ausreicht, wird sie um Strom aus dem Netz ergänzt.
Mit einem Heimbatteriespeicher können Sie auch abends und nachts laden, soweit ausreichend Speicherkapazität besteht. Ohne geht dies nur tagsüber. Der Vorteil des Tag-Ladens allerdings besteht darin, dass die höhere Photovoltaikleistung mehr Solarstrom erzielt.
Das Elektroauto als Stromspeicher für den Photovoltaik-Strom nutzen
Die Batterien, die in modernen Elektroautos verbaut sind, werden zunehmend leistungsfähiger. Damit bieten sie in Verbindung mit einer Photovoltaikanlage die Möglichkeit, als Stromspeicher verwendet zu werden.
Sie können also nicht nur Ihr E-Auto mit der Kraft der Sonne aufladen, sondern dort auch Energie speichern, um sie später zu verwenden. Dafür wird nur ein passendes E-Auto der kommenden Generation und eine intelligente Ladesäule benötigt, die den Ladevorgang der Batterie entsprechend steuert.
Ein Beispiel: Während der Urlaubszeit im Sommer nutzen Sie Ihr Auto nicht und entscheiden sich dafür, den aus der Photovoltaikanlage gewonnenen Strom in die Batterie Ihres Autos einzuspeisen.
Am Abend und in der Nacht, also wenn keine Sonne mehr scheint und somit auch kein Photovoltaikstrom mehr generiert wird, können Sie die in der Batterie gespeicherte Sonnenenergie nutzen, um das Licht einzuschalten und Fernsehen zu schauen. Gerade, wenn das Elektroauto Ihr Zweitauto ist, bietet sich dieser Zusatznutzen an.
Die Nutzung von E-Autos als eigenes "Kraftwerk", bzw. als Stromzwischenspeicher funktioniert in Japan schon recht gut. Hierzulande gibt es bisher nur wenige E-Autos, wie z.B. den Nissan Leaf, die sich dafür eignen. Es werden aber recht schnell mehr Modelle auf den Markt kommen, die diese Technik bieten. Wenn Sie an dieser Möglichkeit interessiert sind, sollten Sie sich vor dem Kauf eines E-Autos darüber informieren, ob Ihr gewünschtes Modell diese Nutzung unterstützt.
V2G - Technik
Generell wird mit der Verbreitung von Elektrofahrzeugen auch immer über die V2G-Technik gesprochen. V2G bedeutet "Vehicle to Grid". Der Grundgedanke dieses Systems ist, dass Elektrofahrzeuge ein Teil eines intelligenten Stromnetzes werden, wodurch dieses flexibel nutzbar und stabil wird.
Mehrere E-Fahrzeuge gleichzeitig laden
Um Elektrofahrzeuge an Ihrem Gebäude laden zu können, muss die Immobilie über einen Netzanschluss mit dem Elektrizitätsnetz verbunden sein. Wenn Sie über keine Photovoltaik-Anlage verfügen, dann wird die komplette Elektrizität über diesen Anschluss an Ihr Gebäude geliefert. Also muss vorab sichergestellt werden, dass dieser Anschluss (ggf. zusammen mit der Leistung der eigenen Photovoltaikanlage) über eine ausreichende Leistung verfügt, um mehrere Elektrofahrzeuge beladen zu können.
Ob die Anschlussleistung ausreichend ist, hängt im Wesentlichen davon ab, wie viele Elektrofahrzeuge zeitgleich beladen werden sollen. Das nennt man auch den Gleichzeitigkeitsfaktor. Ist die Anzahl zu groß, kann man über einen Ausbau bzw. ein Upgrade des Netzanschlusses nachdenken. Da dies in der Regel jedoch mit sehr hohen Kosten verbunden ist, gibt es die Möglichkeit ein Lastmanagement einzurichten, mit der eine kontrollierte Reduktion der Ladeleistung pro Fahrzeug zu realisieren ist. Ein Lastmanagement verteilt immer die optimale Ladeleistung an jedes aktuell zu ladende Fahrzeug, aber berücksichtigt dabei stets die gesamte Gebäudelast. Ab einer bestimmten Gesamtleistung ist ein Lastmanagement gesetzlich verpflichtend.
Elektromobilität und Fördermittel in Deutschland
Eine Investition in den Bereich der Elektromobilität kann vom BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) und von der KfW gefördert werden. Nähere Informationen zu den betreffenden Fördermitteln des BAFA finden Sie hier.